Warum Heizöl
Im Gegensatz zu Erdgas und Elektrizität kaufen Sie Heizöl auf dem freien Markt ein. Dank dem eigenen Tank verfügen Sie aber die Möglichkeit, eigene Reserven zu halten. Sie bestimmen ferner den Zeitpunkt des Kaufs und Ihren Heizöllieferanten selber, was Ihnen ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis garantiert. Heizöl ist übrigens seit Jahren der günstigste Energieträger in der Schweiz.
Heizölqualitäten
Die Heizölqualitäten sind im Normblatt 181160-2 der Schweizerischen Normen-Vereinigung umschrieben. Auf dem Schweizermarkt werden zurzeit bis zu 4 Heizöl Qualitäten angeboten.
Diesel
Im Verhältnis zum Benzinverbrauch wächst der Anteil an Dieseltreibstoffen jährlich, da die sparsamen Motoren vermehrt auch im PW Bereich eingesetzt werden. Ähnlich wie Benzin wird Diesel aus Rohöl gewonnen, enthält aber höhersiedende Destillatfraktionen.
eco speed-Diesel
Bei «eco speed» konnten folgende, gesicherte Verbesserungen gegenüber dem handelsüblichen «10ppm Diesel» festgestellt werden (EMPA Bericht ). Hier die wesentlichen Unterschiede:
Fazit: Wer «eco speed»-Diesel fährt, belastet den menschlichen Organismus und die Umwelt weniger.
Alle in der Schweiz erhältlichen Treibstoffe sind bezüglich ihrer Qualität und ihren Schadstoffwerten einer schweizerischen Norm unterstellt.
Bleifrei 95 / 98
Benzin wird mittels Destillation und Einsatz von Konversionsanlagen sowie verschiedener Veredelungsprozessen aus Rohöl gewonnen und ist in der Schweiz der meistverwendete Treibstoff. Auf dem Schweizermarkt sind zwei bleifreie Benzinsorten im Einsatz: Benzine mit 95 oder 98 Oktan. Je nach Bauart und Kompressionsverhältnis benötigen Automotoren Benzin mit unterschiedlicher Klopffestigkeit, welche zwischen 91 und 98 Oktan liegt. Die meisten Motoren fahren heute mit Bleifrei 95.
Durch spezielle Verarbeitungsverfahren und durch die Beigabe von hochoktanigen Komponenten lässt sich die Oktanzahl bis auf 98 erhöhen. Ältere Fahrzeuge, welche bisher auf verbleites Benzin angewiesen waren, können unter Zugabe von Bleiersatz problemlos Bleifreibenzin tanken. An unseren AGROLA Tankstellen erhalten Sie sowohl Bleifrei 95 wie auch 98 mit max. 10ppm Schwefel.
Diesel
Im Verhältnis zum Benzinverbrauch wächst der Anteil an Dieseltreibstoffen jährlich, da die sparsamen Motoren vermehrt auch im PW Bereich eingesetzt werden. Ähnlich wie Benzin wird Diesel aus Rohöl gewonnen, enthält aber höhersiedende Destillatfraktionen.
Der Schwefelgehalt des Dieseltreibstoffes ist in der Schweiz wie auch in den meisten EU-Ländern seit Anfang 2000 auf maximal 350ppm beschränkt. Nach einer Senkung des Grenzwerts ab dem 1. Januar 2005 beträgt der maximale Schwefelgehalt noch 50ppm.
An den AGROLA Tankstellen erhalten Sie bereits heute Diesel mit max. 10ppm Schwefelgehalt.
Cleanline
Diesel Cleanline ist ein aus Rohöl hergestellter umweltfreundlicher Dieselkraftstoff, welcher für alle Dieselmotoren geeignet ist. Diesel Cleanline ist ursprünglich in Schweden entwickelt worden, wo er dank vorteilhafter Besteuerung durch die Regierung heute den schwedischen Dieselmarkt zu 100 % abdeckt.
Da Cleanline Diesel im Gegensatz zum gewöhnlichen Diesel keine schadstoffentwickelnde Kohlenwasserstoffe und Chemikalien enthält, hat dies vorteilhafte Auswirkungen auf die Umwelt.
Erdgas
Bio-Gas
In der LANDI Interlaken kann seit November auch Biogas getankt werden.
An Schweizer Zapfsäulen ist dem Erdgas normalerweise 10 % Biogas beigemischt. Bei uns können Sie nun auch Anteile von 50 oder gar 100 Prozent Biogas wählen.
Biogas stammt nicht aus speziell nachwachsenden Rohstoffen und somit stehen die Ausgangsstoffe für die Herstellung nicht in Konkurrenz zu Nahrungs- bzw. Futtermittel. Es ist eine erneuerbare Energie und entsteht durch die Vergärung von organischen Abfallstoffen wie Grüngut oder Klärschlamm. Wesentliche Bestandteil des Biogases bildet Methan (CH4), das auch Hauptbestandteil von Erdgas ist. Biogas verbrennt klimaneutral, da das entstehende CO2 vorher von Pflanzen aus der Luft gebunden wurde.
Die Treibstoffkosten liegen in der Schweiz durchschnittlich 25 % unter den vergleichbaren Diesel-/Benzinautos. Ein Grund dafür ist, dass der Bund klimafreundliche Treibstoffe durch finanzielle Anreize fördert. So ist die Mineralsteuer auf Erdgas-Treibstoffen reduziert und Biogas ist ganz von der Mineralsteuer befreit.
Flüssiggas (LPG)
Autogas oder LPG ist Flüssiggas, das in herkömmlichen Otto-Motoren als Antriebsenergie anstelle von Benzin eingesetzt werden kann. Der Betrieb mit Autogas bietet den Vorteil einer besonders sauberen Verbrennung, die sogar die Lebensdauer des Motors verlängern kann. Gleichzeitig fallen die Schadstoffemissionen im Vergleich zu Benzin deutlich niedriger aus.
Mit Autogas:
Hier finden Sie die LPG-Tankstellen: http://www.autogas-suisse.com/LPG-Tankstellen-Schweiz.pdf
Adblue
AGROLA sieht mit AdBlue eine weitere Möglichkeit, einen aktiven Beitrag zur Luftqualitätsverbesserung leisten zu können.
AdBlue ist ein 32.5%iger Flüssigharnstoff, welcher zur Reduktion der NOx Emissionen im Nutzfahrzeugbereich und bei PW’s eingesetzt wird. Der im Auspuff dosiert eingespritzte Harnstoff geht im Katalysator unter Hitze eine Verbindung mit Stickoxiden ein. Daraus entstehen zum einen Wasserdampf und zum anderen Stickstoff. Stickstoff ist absolut unproblematisch, da er mit 80 Prozent den Hauptbestandteil der Luft darstellt.
AdBlue ist wasserklar, ungiftig und völlig ungefährlich in der Handhabung. Es ist nicht brennbar oder gar explosiv und für die Umwelt unschädlich.